Strau, am 29.08.2023
Geschätzte Mitglieder des ÖKfT, liebe Terrierfamilie!
Gerade erst konnte unsere Verbandskörperschaft inmitten der ersten Jahreshälfte 2023 gemeinsam mit unseren Terrierfreunden anderer VKs ein hervorragendes, erinnerungswürdiges Ausstellungswochenende anlässlich der Doppel-Clubsieger Zeillern 2023 zelebrieren, schon hatten wir mit leichtem Holpern die Generalversammlung des ÖKfT hinter uns gebracht, beginnt es nun nach brütend heißen Sommertagen da und dort zu herbsteln und stünden daher eigentlich unsere mittlerweile ebenfalls traditionellen Herbstclubschauen heran.
Ja, eben leider nur „eigentlich“, denn das verblendete Wüten vermeintlicher Natursch(m)ützer hat mittlerweile so weit Früchte – ich würde es lieber als Fallobst bezeichnen - getragen, dass auch vielerorts Amtstierärzte als öffentliche Behördenvertreter sich in verschiedensten Bereichen als kreativ erweisen, was die Versuche, unser so schön geregeltes Ausstellungswesen zu behindern, anbelangt.
Ja, freilich hatte ich von anderen Clubs und deren Problemen bereits gehört, denn beispielsweise gerade jüngst musste eine CACA-Ausstellung des ÖCBH wegen unerfüllbarer Auflagen der Amtstierärzte kurzerhand abgesagt werden, aber ich dachte ganz ehrlich niemals daran, dass uns ebenfalls so schnell dieses gleiche, völlig entbehrliche Schicksal ereilen würde; und dies kam so:
Die Amtstierärztin von Oberpullendorf, fachlich zuständig für die Genehmigung der geplanten Doppel-CACA in Lackendorf, sah sich gemüßigt, jedem ausländischen Aussteller eine – ansonsten ausschließlich zu internationalen Handelszwecken gebotene – „TRACES“-Bescheinigung, ein von den ausländischen Amtstierärzten zu erstellendes EU-weit genormtes Gesundheitszeugnis, abzuverlangen, was dazu führte, dass völlig nachvollziehbarer Weise die traditionell starken Terriervertretungen aus dem angrenzenden Ausland lückenlos ankündigten, sich außerstande zu sehen, an dieses Shows teilzunehmen und anstelle der angedachten zumindest 100 Meldungen bereits relativ zeitnah zum Meldeschluss keine 20 Rassehunde gemeldet gewesen waren.
Einstimmig fasste der Vorstand des ÖKfT daraufhin den so schweren Beschluss, „die Notbremse zu ziehen“ und die Veranstaltung abzusagen. Zeitgleich habe aber ich selbstverständlich gegen diese durch nichts rechtzufertigenden Auflagen eine Beschwerde erhoben, die derzeit Gegenstand eines bereits laufenden Rechtsmittelverfahrens vor dem Landesverwaltungsgericht Burgenland ist;lbstverständlich werde ich über den Ausgang dieses Verfahrens zeitnah berichten.
Was zwar von mir anlässlich der GV 2023, in der doch einige wichtige Themen letztlich unerledigt blieben, angekündigt worden war, vom Zeitablauf her ohnedies zumindest schwierig geworden wäre, hat sich nunmehr als letztlich durch diese Absage ebenfalls undurchführbar erwiesen: auch die geplante außerordentliche, Statutenänderungen dienende Generalversammlung in Lackendorf findet nicht statt, sondern werden wir wohl die aufgeschobenen Themenbereiche anlässlich der Generalversammlung des ÖKfT im kommenden Jahr abzuarbeiten haben.
Ich erlaube mir daher, Ihnen das aktuell nunmehr von unserer Schriftleitung fertig erstellte und überarbeitete Protokoll der Generalversammlung 2023 zur Kenntnisnahme zu übermitteln, benütze diesen Anlass, Ihnen schöne Spätsommertage zu entbieten, die wir alle bei nunmehr hoffentlich „hundegerechteren“ Temperaturen wieder vermehrt bei Aktivitäten mit unseren geliebten Vierbeinern verbringen werden können, und hoffe den Einen oder die Andere bei einem gemütlichen Plauscherl anlässlich der im Herbst stattfindenden internationalen Ausstellungsaktivitäten, allem voran der Dreifach-CACIB Tulln mit der Bundessiegerausstellung wieder treffen zu können.
Bis dahin verbleibe ich mit allerbesten kynologischen Grüßen,
Ihr/Euer
Mag. Gerhard Pöllinger-Sorré, Präsident