Auslauf: wenig
Pflege: regelmäßig
Schulterhöhe: 25 cm
Gewicht: ca. 10 kg
Vermutlich hatten Dandie Dinmont Terrier und Bedlington Terrier im 18. Jahrhundert denselben Ursprung. Unterschiedliche Kreuzungen ließen dann aber den niederläufigen Fuchs-, Dachs- und Otterjäger bzw. den hochläufigen Terrier für schnelles Hetzen über der Erde entstehen. Wie die meisten Terrier Rassen wurde der Dandie Dinmont vom einfachen Volk zu Jagdzwecken gehalten.
Der Roman "Guy Mannering" des großen schottischen Dichters Sir Walter Scott beschreibt das Leben des Farmers Dandie Dinmont mit seinen kleinen grauen und gelben Jagdterriern. Sehr bald nach Erscheinen des Romans 1815 setzte eine große Nachfrage nach diesen Terriern ein, die in der Folge nach der Romanfigur Dandie Dinmont benannt wurden.
Der Dandie ist anhänglich, sanft und ruhig. Er ist hellhörig und wachsam, doch bellt er nicht grundlos. Etwas schüchtern in seiner Jugend zeigt der Dandie seinen wahren Charakter oft erst im Erwachsenenalter. Typisch für ihn ist seine intelligente Besonnenheit.
Der Dandie gibt sich auch mit wenig Auslauf zufrieden, er ist demnach auch gut in der Stadt zu halten. Wird das Haar alle 3 Monate fachgerecht getrimmt, dann haart der Dandie nicht. Regelmäßiges Bürsten und Kämmen gehören aber zum Pflichtprogramm.
Unter den Terriern gilt der Dandie als Clown im Rock eines Philosophen.